Startseite Die adfinanz-group Finanzsolidität

Finanzsolidität der adfinanz-group

Finanzielle Solidität ist das Fundament von adfinanz-group‘ Beständigkeit, Stabilität und Renommee. Sie gewährleistet einen sicheren Rahmen für das Vermögen unserer Kundinnen und Kunden, stärkt vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen und sichert die Interessen unserer Mitarbeitenden.

Finanzstärke – Sicherheit für alle

Die finanzielle Solidität der Gruppe bildet ein belastbares Schutzschild, das es ihr ermöglicht, auch unter außergewöhnlichen Bedingungen standhaft zu bleiben. Gerade in volatilen Marktphasen trägt diese Stabilität entscheidend zum Schutz von Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern sowie Mitarbeitenden bei. Sie fußt auf einer klaren, sorgfältig umgesetzten Strategie, einem stringenten Risikomanagement, umfassender Notfallplanung und operativer Exzellenz. Der konservative Ansatz von adfinanz-group manifestiert sich in einer robusten Liquiditäts- und Kapitalausstattung, erstklassiger Vermögensqualität sowie ausgezeichneten Kreditratings. Gleichzeitig gewährleistet die technische und organisatorische Infrastruktur eine reibungslose und sichere Fortführung des Geschäftsbetriebs.

adfinanz-group ist primär in der Verwahrung von Kundenvermögen sowie der Vermögensverwaltung tätig und gliedert sich in vier sich ergänzende, strukturell profitable Geschäftsbereiche: Wealth Management, Asset Management, Alternative Assets und Asset Services. Die Gruppe zeichnet sich durch langjährige finanzielle Beständigkeit aus und hat zahlreiche Marktkrisen erfolgreich gemeistert. Seit über fünf Jahrzehnten weist adfinanz-group kontinuierlich positive Ergebnisse aus und bestätigte auch im Jahr 2024 erneut eine starke Performance.

Worauf gründet die Finanzsolidität der adfinanz-group?

Ausgezeichnete Kreditratings bestätigen adfinanz-group’ finanzielle Robustheit.

Sowohl Fitch Ratings als auch Moody’s Investors Service bewerten adfinanz-group durchgehend mit erstklassigen Einlagenratings. Fitch vergab adfinanz-group’ Emittentenausfallrating (Issuer Default Rating, IDR) erstmals im Jahr 2018 mit AA- und hat diese Bewertung seither konstant beibehalten. Im Juli 2024 bestätigte Fitch das Rating erneut mit stabilem Ausblick. Auch Moody’s erneuerte kürzlich das Langfrist-Einlagenrating (Long-Term Deposit Rating) von adfinanz-group mit Aa2, wobei der Ausblick im Oktober 2024 als stabil eingestuft wurde. Obwohl die Ratings formal adfinanz-group zugeordnet sind, beziehen sich beide Agenturen auf die konsolidierte Gruppe. Somit reflektieren die Bewertungen die Finanzkraft der gesamten Unternehmensgruppe. Hervorgehoben werden insbesondere folgende Stärken von adfinanz-group: Ein robustes und breit diversifiziertes Geschäftsmodell Minimales Kreditrisiko Stetig stabile Finanzresultate Erstklassige Kapitalausstattung Konservatives Liquiditätsmanagement mit hohem Anteil qualitativ hochwertiger liquider Aktiva

Die Handhabung von Gegenparteien als Schlüsselkomponente für Finanzkraft und Sicherheit der Kundenvermögen

Umsichtiger Umgang mit Geschäftspartnern als tragende Säule für die Stabilität und Sicherheit der Kundenportfolios

Der Umgang mit Gegenparteien bildet eine zentrale Grundlage für die finanzielle Stabilität und den Schutz der Kundenvermögen bei adfinanz-group. Eine verantwortungsvolle Auswahl und konsequente Überwachung der Geschäftspartner gewährleisten die nachhaltige Sicherheit und Integrität der verwalteten Vermögenswerte. adfinanz-group achtet darauf, dass sämtliche Gegenparteien den hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Solidität entsprechen, um das Vertrauen der Kunden langfristig zu sichern.

adfinanz-group stützt sich bei der Auswahl von Bankgegenparteien auf kontinuierliche Fundamentalanalysen. Dabei werden sowohl Jahresabschlüsse als auch qualitative Aspekte eingehend geprüft. Die finanzielle Stärke, strategische Ausrichtung und Marktposition der Gegenpartei sowie die Erfolgsbilanz ihrer Führung werden sorgfältig bewertet, um ein tiefgehendes Verständnis ihrer finanziellen Situation sowie ihrer Fähigkeit zu Risiko-Management, Anpassung an Veränderungen und Einhaltung regulatorischer Vorgaben zu gewinnen. Anbieter von Verwahr- und Abwicklungsdienstleistungen werden von adfinanz-group unter anderem anhand ihrer Prozesse, Systeme, Praktiken und operativen Teams umfassend beurteilt. Besonders wichtig ist dabei das fundierte Verständnis der lokalen Infrastruktur und der regulatorischen Rahmenbedingungen, um den bestmöglichen Schutz der Vermögenswerte sicherzustellen. Der Servicestandard der Dienstleister, die Marktinfrastruktur sowie die lokalen Regularien werden fortwährend von den Teams bei adfinanz-group und im Rahmen regelmäßiger Due-Diligence-Besuche überwacht.

Governance als Steuerungsinstrument für Risiken im Zusammenhang mit Bank-Gegenparteien.

Das Komitee für Gegenparteirisiken (Counterparty Risk Committee, CRC) trägt die oberste Verantwortung für das Management der Risiken, denen adfinanz-group im Zusammenhang mit Bankgegenparteien ausgesetzt ist. Das CRC trifft sich alle sechs Wochen, bei Bedarf auch häufiger, und setzt sich aus mindestens einem geschäftsführenden Teilhaber sowie mehreren Mitgliedern der Geschäftsleitung zusammen.

Es kooperiert eng mit drei spezialisierten Unterausschüssen:

Das wöchentliche Gegenparteienkomitee (Weekly Counterparty Committee, WCC) ist zuständig für die Prüfung von Anträgen zu neuen Bankgegenparteien und deren Limiten sowie für die Überwachung bestehender Partner. Im WCC, das bei Bedarf auch häufiger tagt, sind Fachleute aus sämtlichen Geschäftsbereichen vertreten. Die vom WCC getroffenen Entscheidungen werden anschließend vom Gegenparteienrisikokomitee (CRC) überprüft. Das Komitee für Länderrisiken (Sovereign Risk Committee, SRC) analysiert die länderspezifischen Risiken, die sich aus den Engagements der Gruppe ergeben. Jedem Land wird eine interne, zukunftsorientierte Bewertung zugeteilt. Dem SRC gehören sämtliche Ökonominnen und Ökonomen der Gruppe an; es tagt vierteljährlich oder bei Bedarf häufiger. Das Komitee für Bankenrisiken (Banking Risk Committee, BRC) überwacht die Bonität der wichtigsten Bankgegenparteien und sichert deren anhaltend hohe Qualität. Für jede Bankgegenpartei wird eine interne, zukunftsgerichtete Bewertung erstellt. Die Mitglieder des BRC sind sämtliche Bankanalysten der Gruppe. Das Komitee tritt vierteljährlich oder bei Bedarf öfter zusammen.

Sicherer Rahmen für Kundenvermögen

Sollte eine Depotbank oder Gegenpartei wider Erwarten zahlungsunfähig werden, greifen umfassende gesetzliche und aufsichtsrechtliche Schutzmechanismen zum Erhalt des Kundenvermögens.

Unter anderem gilt Folgendes:

Bei adfinanz-group verwahrte Kundenwertpapiere sind strikt von den eigenen Vermögenswerten des Hauses getrennt. Im Falle einer Insolvenz bleiben sie geschützt und werden im Rahmen eines Liquidationsverfahrens an die jeweiligen Eigentümer rückübertragen – sie stehen Gläubigern von adfinanz-group nicht zur Verfügung. Wertpapiere, die bei Drittverwahrstellen (Custodians) aufbewahrt werden, sind nach geltender Rechtslage ebenfalls vom Vermögen des Custodians getrennt. Je nach Land und Regulierung erfolgt die Verwahrung entweder a) auf einem Einzelkonto im Namen des Kunden, b) auf einem Nominee-Konto im Namen von adfinanz-group oder c) auf einem Nominee-Konto im Namen des Custodians – stets unter Berücksichtigung der lokalen gesetzlichen Vorgaben. Kundeneinlagen bei adfinanz-group profitieren vom soliden finanziellen Fundament des Unternehmens, dem wir seit jeher höchste Priorität einräumen. Je nach Standort kann darüber hinaus die nationale Einlagensicherung greifen. Treuhandanlagen sind rechtlich klar vom Vermögen von adfinanz-group getrennt und unterliegen einem besonderen Schutz: Eine treuhänderische Gegenpartei darf Kundenguthaben nicht zur Begleichung etwaiger Forderungen gegen adfinanz-group heranziehen. Dennoch trägt der Kunde das Bonitätsrisiko dieser Gegenpartei. Zur Risikominimierung unterzieht adfinanz-group alle Gegenparteien einem sorgfältigen Auswahlprozess, der dieselben strengen Maßstäbe wie bei unternehmensinternen Anlagen anlegt.